Image

Vortragsprogramm

Bitte wählen Sie einen Tag aus:

Tag 1

Tutorial- / TVP-Tag

Mittwoch 29. Oktober 2025
08:15 - 09:00
Registrierung/Garderobe im Eingangsbereich im EG
Raum Mozart Saal 3 Karajan Saal 3 Mozart Saal 4 Mozart Saal 5 Mozart Saal 1 Mozart Saal 2 Karajan Saal 1 Trackl Saal Paracelsus Saal   Doppler Saal  Karajan Saal 2 
09:00 - 10:30

 Tutorial 1:

KI-basiertes Anforderungs-
management: Von regulatorischen Vorgaben zur Systemanforderung
 

Martin Bielik,
Stephan Finkel,
Florian Scherer

 Tutorial 2:

Guide zu SEREA (Systems Engineering Reference Enterprise Achitecture)

Hugo Ormo,
Tobias Kaiser,
Max Cramer

 Tutorial 3:

Intelligente System-
modellierung mit dem SysEng-Navigator: RFLP trifft KI

Jan Stratmann,
Abdelaziz Daroui,
Lilly-Sophie Rettenbacher

Tutorial 4: 

Systems Engineering Weiterbildungen unternehmens-
spezifisch planen

Ulf Könemann

 Tutorial 5:

STPA für gemeinsame Safety- und Security-Analysen

Florian Wagner,
Stefan Suchi

 TVP 7:

Ganzheitlicher MBSE-Prozess in der Tool Suite von Enterprise Architect am Praxisbeispiel von Magna Powertrain

Florian Geissler,
Philipp Kalenda 

LieberLieber Software GmbH

 TVP 2:

Systems Engineering Beyond SysML

Dr. Wolfgang Hopfensitz

Vector Informatik GmbH

TVP 3:

Brücken bauen im Systems Engineering - Kollaboration über Abteilungs-
grenzen hinweg

Dr. David Allaverdi,
Thomas Gessner,
Zidan Anvar 

Zuken GmbH

 TVP4:

Model-Based Systems Engineering - aber lean! So gelingt der Einstieg „in den linken Ast“ Schritt für Schritt in (MB)SE

Dr. Christian Tschirner,
Dr. Christian Bremer,
Matthias Greinert,
Luca Weik

Two Pillars GmbH

 SE-BPC

(Internes Netzwerktreffen - nur für Mitglieder des Best Practice Circle und der produzierenden Industrie)

 SE-nextGen Experience

Schülertag

10:30 - 10:45 Kaffeepause im Foyer im 1. OG 
10:45 - 12:00 Fortsetzung
Tutorial 1
Fortsetzung
Tutorial 2
Fortsetzung
Tutorial 3
Fortsetzung
Tutorial 4
  
Fortsetzung
Tutorial 
5
Fortsetzung
TVP 7
 
Fortsetzung
TVP
2
 
Fortsetzung
TVP 3
 
Fortsetzung
TVP
4  
Fortsetzung
SE-BPC
  
Fortsetzung
Schülertag 
12:00 - 13:00  Mittagspause im Foyer im 1.OG
Raum Mozart Saal 3 Karajan Saal 3 Mozart Saal 4 Mozart Saal 5 Mozart Saal 1 Mozart Saal 2 Karajan Saal 1 Trackl Saal  Paracelsus Saal   Doppler Saal  Karajan Saal 2
13:00 - 14:45

Tutorial 6: 

KI-gestütztes Systems Engineering am Beispiel der SysML 2.0

Ruslan Bernijazov,
Rik Rasor,
Thomas Meenken,

 TVP 5:

The Future of Engineering – Einblicke in die zukünftigen Technologien zur Modellierung und Analyse von cyber-physischen Systemen

Dr. Chantal Sinnwell,
Stefan Traulich,
Christoph Marhold,
Jesko Drewes

Siemens Digital Industries Software

 Tutorial 7:

Funktions-
orientierte Entwicklung im Systems Engineering – Wirkketten verstehen, gestalten und kommunizieren

Jochen Epple,
Anuschka Gummel

Tutorial 8:

Systemdenken trainieren

Lydia Kaiser,
Thu-My Huynh

 TVP 6:

 

IBM Deutschland GmbH

TVP 1: 

Systemmodelle im Lebenszyklus – Einführung in die Daten-
modellierung mit EP’s Digital Thread Plattform

Christian Muggeo,
Dr. Michael Pfenning

Elevating Patterns GmbH

 TVP 8:

Cybersecurity-Tutorial: Ein modellbasierter Ansatz zur Risikoanalyse und -minderung

Marco Bimbi, Juan Valverde

The MathWorks GmbH

TVP 9:

Application of SysML v2 in the Scope of Magic Grid Framework

Yueying HU,
Aurelijus Morkevicius

Dassault Deutschland GmbH

Tutorial 9: 

KI-unterstütztes Systems Engineering in einem modernen MBSE tool

Sebastian Völkl

 Fortsetzung
SE-BPC  
 Fortsetzung
Schülertag 
14:45 - 15:00 Kaffeepause im Foyer im 1.OG
15:00 - 16:00 Fortsetzung
Tutorial 6
 Fortsetzung
TVP 5
Fortsetzung
Tutorial 7 
Fortsetzung
Tutorial 8 
Fortsetzung
TVP 6
Fortsetzung
TVP 1
Fortsetzung
TVP 8
 Fortsetzung
TVP 9
 Fortsetzung
Tutorial 9  
Fortsetzung
SE-BPC 
Fortsetzung
Schülertag 
16:15 - 18:30 GfSE Mitgliederversammlung (im Trackl Saal im 3. OG )
18:30 - 22:30 Ice-Breaker mit SE-Spiel (Abendveranstaltung mit Ausstellung im 1. OG)

Tag 2

1. Konferenztag

 

 

Donnerstag 30. Oktober 2025
08:00 - 09:00 Registrierung/Garderobe im Eingangsbereich im EG
09:00 - 09:15

Begrüßung & Konferenzinfos im Europasaal im 2. OG

Daria Wilke

09:15 - 09:30

GfSE Updates im Europasaal im 2. OG

Walter Koch

09:30 - 10:00

Keynote im Europasaal im 2. OG

Dipl.-Ing. Andreas Hille,
Dr.-Ing. Christian Zingel

10:00 - 10:15 Kaffeepause im Foyer im 1. OG
Raum Karajan Saal 3 Mozart Saal 4 Mozart Saal 5 Karajan Saal 1 Trackl Saal Legende
10:15 - 10:55

green

Mit KI-Agenten von Dokumenten zu Modellen

Bertil Muth,
Andrea Bärnthaler

green

Why to model with natural language? An approach based on experience in the automotive domain!

Martin Hentschel,
David H. Akehurst,
Stefan Krause,
Christoph Nießner

green

Modellbasiertes System Requirements Engineering in Kundenprojekten und Serienentwicklung bei PALFINGER - von Beginn an!

Christian Zingel,
Franz Wengler,
Tawheed Abdelmegid,
Christian Bremer

yellow

Vom Strukturbruch zur Systemkraft – Best Practices zur erfolgreichen Einführung von funktionsorientiertem MBSE

Anuschka Gummel,
Véronique-Isabelle Lutz

yellow 

Modellbasierte Produktlinienentwicklung mit SysML v2: Variabilitätsmodellierung, Feature-Modellierung und API-Potenziale

Tim Weilkiens,
Marco Forlingieri,
Vince Molnár

Studienbeitrag red
Praxisbeitrag green
Wissenschaftlicher Beitrag blue
Consulting/Tool Vendor Beitrag (TVP) yellow
10:55 - 11:35

green

Realizing Multidisciplinary Verification: Synchronizing System Architecture and Electrical Simulation Domains

Morten Huber,
Marcel Plonka

green

Die Geschäftsziele beim Modellieren im Auge behalten und nicht zum Kurator eines Selbstzweck-Modells werden

Werner Gerritsen,
Jesko Lamm,
Karl Ernst Neitzel,
Christian Webel

red

A Standardised Model Based Approach to Threat Analysis for Industrial Security

Nivedh Sunny

yellow

A Playbook for the Transformation to AI-based MBSE in 2030

Daniel Krems,
Daniel Steffen,
Peter Ebner, Padmini Manivannan

yellow

MBSE wirkt nur, wenn alle mitmachen – kollaboratives Systems Engineering in der Praxis 

David Allaverdi,
Thomas Gessner

11:35 - 11:50 Kaffeepause im Foyer im 1. OG
Raum Karajan Saal 3  Mozart Saal 4   Mozart Saal 5   Karajan Saal 1   Trackl Saal  Legende
11:50 - 12:30

green

Regelungstechnik als Querschnittsfunktion im Systems Engineering: Analyse der Allokation an die Domänen System, Hardware und Software

Michael Homann,
Dennis Kaczorowski,
Fabian Oelkers,
Hannes Ramm

green

Connecting the Dots - Mapping Enterprise and System Architecture

Andreas Pollom,
Markus Andres,
Alexander Haarer,
Eric Parkan,
Jan Täubrich

red

Entwurf eines Modellierungsansatzes für vernetzte und angriffssichere Systeme durch Erweiterung des System Architecture Framework (SAF) 

Sola Nishiyama,
Marvin Blecken,
Alexander Haarer,
Ralf God

green

Mehr als nur ein Spielzeug? Modellfahrzeuge als effektives Werkzeug zum Erwerb von SE-Kompetenzen im ingenieurwissenschaftlichen Studium

Christina Singer

 

yellow

Digitaler Zwilling oder Datenleiche: Der Unterschied entsteht in der Feature Branch

Daniel Siegl,
Philipp Kalenda,
Daniel Lehner

Studienbeitrag red
Praxisbeitrag green
Wissenschaftlicher Beitrag blue
Consulting/Tool Vendor Beitrag yellow
12:30 - 13:10

green

Transformation trifft Projektrealität - MBSE-Einführung mit Digital-Twin-Vision bei ABB Smart Power

Jonas Alles,
Issam Darraj,
Kristina Avdejuk,
Sven Kleiner

green

Eine CI/CD Modellierungs-Pipeline für MBSE – qAnalytics

Johannes Eder,
Sebastian Voss,
Martin Eisenmann,
Guido Dirkes

red

Entwicklung einer Methodik zur ganzheitlichen Simulation eines auf Verwaltungsschalen basierten dezentralen Flugzeugproduktionssystems

Thomas Hanl

green

Warum nicht einfach Systemingenieur?

Robert Wichmann,
David Vopel,
Marcel Goger

green

Angewandtes Model-Based Product Line Engineering vom Produktportfoliomanagement bis zur modularen Produktlinienarchitektur in den Fachdisziplinen 

Luca Weik,
Christian Zingel

13:10 - 14:35 Mittagspause  - Besuchen Sie unsere Ausstellung im Foyer im 1. OG
SE-ZERT (internes Netzwerktreffen des Zertifizierungsprogramms) im 1. OG
14:35 - 15:55

World Café im Europasaal 

Deloitte Consulting GmbH      :em engineering methods AG      3DSE Management Consultants GmbH      HOOD GmbH      Willert Software Tools GmbH       

UNITY AG        PROSTEP AG       Fraunhofer IPK        Rücker + Schindele Beratende Ingenieure GmbH

15:55 - 16:10 Kaffeepause im Foyer im 1. OG
Raum Karajan Saal 3  Mozart Saal 4   Mozart Saal 5   Karajan Saal 1   Trackl Saal  Legende
16:10 - 16:50

yellow

Systems Engineering Domain Analyse – Ganzheitliche Gestaltung von SE-Einführungsprojekten auf Grundlage einer holistischen Bewertungsmethodik

Chantal Sinnwell,
Dominique Suchert,
Jesko Drewes

blue

System Lifecycle Management with Digital Thread Software: Classification Framework and Semantic Mapping Strategies for Authoring System Integration

Nico Kasper,
Martin Eigner

yellow

Open-Source, ein strategischer Hebel zum Erfolg von SysML v2 

Martin Le Bourgeois,
Stéphane Lacrampe,
Mélanie Bats

green

MBSE on the fly: Definition eines Architektur-Frameworks während der Systementwicklung

Felix Dräger,
Jonas Huwaldt,
Kai Heinrich,
Lutz Wiese

blue

Auf dem Weg zu einem fähigkeitsbasierten Digital Engineering Zielbild

Fabian Wyrwich,
Aschot Hovemann,
Roman Dumitrescu

Studienbeitrag red
Praxisbeitrag green
Wissenschaftlicher Beitrag blue
Consulting/Tool Vendor Beitrag yellow
16:50 - 17:30

yellow

Anforderungen, Architektur, Agenten: Wie KI die Produktentwicklung neu strukturiert

Jan Stratmann,
Abdelaziz Daroui,
Shubhankar Valegaonkar

blue

Assessment of AI Maturity in Systems Engineering by the Concept of Technology Acceptance and Feasibility Scoring

Oliver Bleisinger,
Carolin Gewalt,
Jana Heinrich,
Martin Eigner

yellow

MBSE-Pilot mit Wirkung: Vom methodischen Ansatz zur strategischen Entscheidung in der Fahrzeugentwicklung

Sebastian Ritter,
Welf Kessler,
Daniel Steffen

green

Arbeiten am offenen System – Systems Engineering im Umbau von Netzleitwarten im laufenden Betrieb

Meryem Kaynak

blue

Generation of Digital Twins Based on SysML Models and Their Systematic Use for Early System Validation

Claudio Zuccaro,
Heinrich Wagner,
Maximilian Walter

17:30 - 17:45 Pause
17:45 - 18:30 Bustransfer zum Social Dinner im Fahrtraum in Mattsee
18:45 - 19:45 Empfang und Erlebnisaperitif durch die Ausstellung 
19:45 - 22:45 Ansprache, Dinner (Flying Buffett) und Ausklang
22:30 - 23:15 Bustransfer zum Salzburg Congress (22:30 Uhr 1. Shuttle, 22:45 Uhr letzter Shuttle)

Tag 3

2. Konferenztag

Freitag 31. Oktober 2025
08:45 - 09:00
Registrierung/Garderobe im Eingangsbereich im EG
09:00 - 09:15

Begrüßung & Konferenzinfos im Europasaal im 2. OG

Daria Wilke

09:15 - 09:30

INCOSE Updates im Europasaal im 2. OG

Ralf Hartmann

09:30 - 09:45 Kaffeepause im Foyer im 1. OG
Raum Karajan Saal 3 Mozart Saal 4 Mozart Saal 5 Karajan Saal 1 Trackl Saal Legende
09:45 - 10:25

blue

Können LLMs Model-based Systems Engineering? Bewertung der MBSE-Fähigkeiten von LLMs 

Ruslan Bernijazov,
Rik Rasor

blue

Von Stichwort zu Statement – KI-gestützte Textgenerierung für Elementbeschreibungen im MBSE

Andreas Pollom,
Jana Heinrich,
Philippe Barbie,
Martin Becker

blue

Toward a GenAI-Supported Systems Engineering Competency Assessment

Ulf Könemann,
Derik Roby,
Anja Schierbaum,
Roman Dumitrescu

green

Erfahrungen aus der anwendernahen Entwicklung des ganzheitlichen disziplinübergreifenden MBSE-Ansatzes SMArDT

Georg Strobl,
Malte Holch,
Jenny Ortmann

green 

Informationsmodell als zentrales Werkzeug in der digitalen Transformation 

Thomas Rogalski,
Norman Fuhrmann,
Sebastian Schröter,
Albert Umarow

Studienbeitrag red
Praxisbeitrag green
Wissenschaftlicher Beitrag blue
Consulting/Tool Vendor Beitrag (TVP) yellow
10:25 - 11:05

blue

Conway’s Law unter Aspekten des Systems Engineering – Betrachtung von System und Organisation

Martin Schmidl

blue

Der blinde Fleck der Transformation: Kultur, Kommunikation und Systemdenken

Johannes Krautkremer,
Till Reymann

blue

Getting Functional Requirements Right with Simulation: A Practical Approach to Requirements-in-the-Loop (RIL) for Systems Engineering

David Eduardo Diaz Ascencio,
Arshita Paliwal

blue

Integrating Foresight Techniques with Engineering Capability Management Frameworks 

Oliver Bleisinger,
Kristina Avdejuk

green

Happy birthday! 15 Jahre FAS-Methode in der Praxis

Jesko Lamm,
Tim Weilkiens

11:05 - 11:20 Kaffeepause im Foyer im 1. OG
11:20 - 12:20

Podiumsdiskussion im Europasaal im 2. OG

Systematische Wiederverwendung mit Product Line Engineering im Zeitalter von MBSE 2.0 und KI

12:20 - 13:30 Mittagspause - Besuchen Sie unsere Ausstellung im Foyer im 1. OG
13:30 - 13:45

Preisverleihungen im Europasaal im 2. OG

Studienpreis, Social Media Award & Best Reviewer Award

13:45 - 14:45 Vorstellung der Ergebnisse des World Cafés im Europasaal im 2. OG
14:45 - 15:00 Closing im Europasaal im 2. OG

Vortragsprogramm

Bitte wählen Sie einen Tag aus:

Tag 1

Tutorial- / TVP-Tag

Mittwoch 29. Oktober 2025
08:15
-
09:00
Registrierung/Garderobe im Eingangsbereich im EG
09:00
-
10:30

 Tutorial 1:

KI-basiertes Anforderungsmanagement: Von regulatorischen Vorgaben zur Systemanforderung 

Martin Bielik,
Stephan Finkel,
Florian Scherer

Raum: Mozart Saal 3

Tutorial 2:

Guide zu SEREA (Systems Engineering Reference Enterprise Achitecture)

Hugo Ormo,
Tobias Kaiser,
Max Cramer

Raum: Karajan Saal 3

 Tutorial 3:

Intelligente Systemmodellierung mit dem SysEng-Navigator: RFLP trifft KI

Jan Stratmann,
Abdelaziz Daroui,
Lilly-Sophie Rettenbacher

Raum: Mozart Saal 4

Tutorial 4: 

Systems Engineering Weiterbildungen unternehmensspezifisch planen

Ulf Könemann

Raum: Mozart Saal 5

 Tutorial 5:

STPA für gemeinsame Safety- und Security-Analysen

Florian Wagner,
Stefan Suchi

Raum: Mozart Saal 1

 TVP 7:

Ganzheitlicher MBSE-Prozess in der Tool Suite von Enterprise Architect am Praxisbeispiel von Magna Powertrain

Florian Geissler,
Philipp Kalenda 

LieberLieber Software GmbH

Raum: Mozart Saal 2

 TVP 2:

Systems Engineering Beyond SysML

Dr. Wolfgang Hopfensitz

Vector Informatik GmbH

Raum: Karajan Saal 1

TVP 3:

Brücken bauen im Systems Engineering - Kollaboration über Abteilungsgrenzen hinweg

Dr. David Allaverdi,
Thomas Gessner,
Zidan Anvar 

Zuken GmbH

Raum: Trackl Saal

 TVP4:

Model-Based Systems Engineering - aber lean! So gelingt der Einstieg „in den linken Ast“ Schritt für Schritt in (MB)SE

Dr. Christian Tschirner,
Dr. Christian Bremer,
Matthias Greinert,
Luca Weik (Palfinger AG)

Two Pillars GmbH

Raum: Paracelsus Saal

 SE-BPC

(Internes Netzwerktreffen - nur für Mitglieder des Best Practice Circle und der produzierenden Industrie)

Raum: Doppler Saal 

SE-nextGen Experience

Schülertag

Raum: Karajan Saal 2 

10:30
-
10:45
Kaffeepause im Foyer im 1. OG 
10:45
-
12:00

Fortsetzung der
Tutorials und TVPs

Fortsetzung
SE-BPC und Schülertag

12:00
-
13:00 
Mittagspause im Foyer im 1.OG
13:00
-
14:45

Tutorial 6: 

KI-gestütztes Systems Engineering am Beispiel der SysML 2.0

Ruslan Bernijazov,
Rik Rasor,
Thomas Meenken

Raum: Mozart Saal 3

 TVP 5:

The Future of Engineering – Einblicke in die zukünftigen Technologien zur Modellierung und Analyse von cyber-physischen Systemen

Dr. Chantal Sinnwell,
Stefan Traulich,
Christoph Marhold,
Jesko Drewes

Siemens Digital Industries Software

Raum: Karajan Saal 3

 Tutorial 7:

Funktionsorientierte Entwicklung im Systems Engineering – Wirkketten verstehen, gestalten und kommunizieren

Jochen Epple,
Anuschka Gummel

Raum: Mozart Saal 4

Tutorial 8:

Systemdenken trainieren

Lydia Kaiser,
Thu-My Huynh

Raum: Mozart Saal 5

 TVP 6:

 

IBM Deutschland GmbH

Raum: Mozart Saal 1

TVP 1: 

Systemmodelle im Lebenszyklus – Einführung in die Datenmodellierung mit EP’s Digital Thread Plattform

Christian Muggeo,
Dr. Michael Pfenning

Elevating Patterns GmbH

Raum: Mozart Saal 2

TVP 8:

Cybersecurity-Tutorial: Ein modellbasierter Ansatz zur Risikoanalyse und -minderung

Marco Bimbi, Juan Valverde

The MathWorks GmbH

Raum: Karajan Saal 1

TVP 9:

Application of SysML v2 in the Scope of Magic Grid Framework

Yueying HU,
Aurelijus Morkevicius

Dassault Deutschland GmbH

Raum: Trackl Saal

Tutorial 9: 

KI-unterstütztes Systems Engineering in einem modernen MBSE tool

Sebastian Völkl

Raum: Paracelsus Saal 

Fortsetzung
SE-BPC  

Raum: Doppler Saal

Fortsetzung
Schülertag

Raum: Karajan Saal 2

14:45
-
15:00
Kaffeepause im Foyer im 1.OG
15:00
-
16:00

Fortsetzung der
Tutorials und TVPs

Fortsetzung
SE-BPC und Schülertag

16:15
-
18:30
GfSE Mitgliederversammlung (im Trackl Saal im 3. OG )
18:30
-
22:30
Ice-Breaker mit SE-Spiel (Abendveranstaltung mit Ausstellung im 1. OG)

Tag 2

1. Konferenztag

Donnerstag 30. Oktober 2025
08:00
-
09:00
Registrierung/Garderobe im Eingangsbereich im EG
09:00
-
09:15

Begrüßung & Konferenzinfos im Europasaal im 2. OG 

Daria Wilke

09:15
-
09:30

GfSE Updates im Europasaal im 2. OG

Walter Koch

09:30
-
10:00

Keynote im Europasaal im 2. OG

10:00
-
10:15
Kaffeepause im Foyer im 1. OG
10:15
-
10:55

green

Mit KI-Agenten von Dokumenten zu Modellen

Bertil Muth,
Andrea Bärnthaler

Raum: Karajan Saal 3

green

Why to model with natural language? An approach based on experience in the automotive domain!

Martin Hentschel,
David H. Akehurst,
Stefan Krause,
Christoph Nießner

Raum: Mozart Saal 4

green 

Modellbasiertes System Requirements Engineering in Kundenprojekten und Serienentwicklung bei PALFINGER - von Beginn an!

Christian Zingel,
Franz Wengler,
Tawheed Abdelmegid,
Christian Bremer

Raum: Mozart Saal 5

yellow

Vom Strukturbruch zur Systemkraft – Best Practices zur erfolgreichen Einführung von funktionsorientiertem MBSE

Anuschka Gummel,
Véronique-Isabelle Lutz

Raum: Karajan Saal 1

yellow

Modellbasierte Produktlinienentwicklung mit SysML v2: Variabilitätsmodellierung, Feature-Modellierung und API-Potenziale

Tim Weilkiens,
Marco Forlingieri,
Vince Molnár

Raum: Trackl Saal

10:55
-
11:35

green

Realizing Multidisciplinary Verification: Synchronizing System Architecture and Electrical Simulation Domains 

Morten Huber,
Marcel Plonka

Raum: Karajan Saal 3

green

Die Geschäftsziele beim Modellieren im Auge behalten und nicht zum Kurator eines Selbstzweck-Modells werden 

Werner Gerritsen,
Jesko Lamm,
Karl Ernst Neitzel,
Christian Webel

Raum: Mozart Saal 4

red

A Standardised Model Based Approach to Threat Analysis for Industrial Security

Nivedh Sunny

Raum: Mozart Saal 5

yellow

A Playbook for the Transformation to AI-based MBSE in 2030

Daniel Krems,
Daniel Steffen,
Peter Ebner,
Padmini Manivannan

Raum: Karajan Saal 1

yellow

MBSE wirkt nur, wenn alle mitmachen – kollaboratives Systems Engineering in der Praxis

David Allaverdi,
Thomas Gessner

Raum: Trackl Saal

11:35
-
11:50
Kaffeepause im Foyer im 1. OG
11:50
-
12:30

green

Regelungstechnik als Querschnittsfunktion im Systems Engineering: Analyse der Allokation an die Domänen System, Hardware und Software

Michael Homann,
Dennis Kaczorowski,
Fabian Oelkers,
Hannes Ramm

Raum: Karajan Saal 3

green

Connecting the Dots - Mapping Enterprise and System Architecture

Andreas Pollom,
Markus Andres,
Alexander Haarer,
Eric Parkan,
Jan Täubrich

Raum: Mozart Saal 4

red

Entwurf eines Modellierungsansatzes für vernetzte und angriffssichere Systeme durch Erweiterung des System Architecture Framework (SAF) 

Sola Nishiyama,
Marvin Blecken,
Alexander Haarer,
Ralf God

Raum: Mozart Saal 5

green

Mehr als nur ein Spielzeug? Modellfahrzeuge als effektives Werkzeug zum Erwerb von SE-Kompetenzen im ingenieurwissenschaftlichen Studium 

Christina Singer

Raum: Karajan Saal 1

 yellow

Digitaler Zwilling oder Datenleiche: Der Unterschied entsteht in der Feature Branch

Daniel Siegl,
Philipp Kalenda,
Daniel Lehner

Raum: Trackl Saal

12:30
-
13:10

green

Transformation trifft Projektrealität - MBSE-Einführung mit Digital-Twin-Vision bei ABB Smart Power

Jonas Alles,
Issam Darraj,
Kristina Avdejuk,
Sven Kleiner

Raum: Karajan Saal 3

green

Eine CI/CD Modellierungs-Pipeline für MBSE – qAnalytics

Johannes Eder,
Sebastian Voss,
Martin Eisenmann,
Guido Dirkes

Raum: Mozart Saal 4

red

Entwicklung einer Methodik zur ganzheitlichen Simulation eines auf Verwaltungsschalen basierten dezentralen Flugzeugproduktionssystems

Thomas Hanl

Raum: Mozart Saal 5

green

Warum nicht einfach Systemingenieur?

Robert Wichmann,
David Vopel,
Marcel Goger

Raum: Karajan Saal 1

 green

Angewandtes Model-Based Product Line Engineering vom Produktportfoliomanagement bis zur modularen Produktlinienarchitektur in den Fachdisziplinen

Luca Weik,
Christian Zingel

Raum: Trackl Saal

13:10
-
14:35
Mittagspause - besuchen Sie unsere Ausstellung im Foyer im 1. OG
SE-ZERT (internes Netzwerktreffen des Zertifizierungsprogramms) im 1. OG

14:35
-
15:55

World Café im Europasaal 

Deloitte Consulting GmbH      :em engineering methods AG      3DSE Management Consultants GmbH      HOOD GmbH      Willert Software Tools GmbH        

UNITY AG        PROSTEP AG       Fraunhofer IPK        Rücker + Schindele Beratende Ingenieure GmbH

15:55
-
16:10
Kaffeepause im Foyer im 1. OG
16:10
-
16:50

yellow

Systems Engineering Domain Analyse – Ganzheitliche Gestaltung von SE-Einführungsprojekten auf Grundlage einer holistischen Bewertungsmethodik

Chantal Sinnwell,
Dominique Suchert,
Jesko Drewes

Raum: Karajan Saal 3

blue 

System Lifecycle Management with Digital Thread Software: Classification Framework and Semantic Mapping Strategies for Authoring System Integration

Nico Kasper,
Martin Eigner

Raum: Mozart Saal 4

yellow

Open-Source, ein strategischer Hebel zum Erfolg von SysML v2 

Martin Le Bourgeois,
Stéphane Lacrampe,
Mélanie Bats

Raum: Mozart Saal 5

green

MBSE on the fly: Definition eines Architektur-Frameworks während der Systementwicklung

Felix Dräger,
Jonas Huwaldt,
Kai Heinrich,
Lutz Wiese

Raum: Karajan Saal 1

blue

Auf dem Weg zu einem fähigkeitsbasierten Digital Engineering Zielbild

Fabian Wyrwich,
Aschot Hovemann,
Roman Dumitrescu

Raum: Trackl Saal

16:50
-
17:30

yellow

Anforderungen, Architektur, Agenten: Wie KI die Produktentwicklung neu strukturiert

Jan Stratmann,
Abdelaziz Daroui,
Shubhankar Valegaonkar

Raum: Karajan Saal 3

blue

Assessment of AI Maturity in Systems Engineering by the Concept of Technology Acceptance and Feasibility Scoring

Oliver Bleisinger,
Carolin Gewalt,
Jana Heinrich,
Martin Eigner

Raum: Mozart Saal 4

yellow

MBSE-Pilot mit Wirkung: Vom methodischen Ansatz zur strategischen Entscheidung in der Fahrzeugentwicklung

Sebastian Ritter,
Welf Kessler,
Daniel Steffen

Raum: Mozart Saal 5

green

Arbeiten am offenen System – Systems Engineering im Umbau von Netzleitwarten im laufenden Betrieb

Meryem Kaynak

Raum: Karajan Saal 1

blue

Generation of Digital Twins Based on SysML Models and Their Systematic Use for Early System Validation

Claudio Zuccaro,
Heinrich Wagner,
Maximilian Walter

Raum: Trackl Saal

17:30
-
17:45
Pause
17:45
-
18:30
Bustransfer zum Social Dinner im Fahrtraum in Mattsee
18:45
-
19:45
Empfang und Erlebnisaperitif durch die Ausstellung
19:45
-
22:45
Ansprache, Dinner (Flying Buffett) und Ausklang
22:30
-
23:15
Bustransfer zum Salzburg Congress (22:30 Uhr 1. Shuttle, 22:45 Uhr letzter Shuttle)

Legende

Studienbeitrag red
Praxisbeitrag green
Wissenschaftlicher Beitrag blue
Consulting/Tool Vendor Beitrag (TVP) yellow

Tag 3

2. Konferenztag

Freitag 31. Oktober 2025
08:45
-
09:00
Registrierung/Garderobe im Eingangsbereich im EG
09:00
-
09:30

Begrüßung & Konferenzinfos im Europasaal im 2. OG

Daria Wilke

09:30
-
09:45
Kaffeepause im Foyer im 1. OG
09:45
-
10:25

blue

Können LLMs Model-based Systems Engineering? Bewertung der MBSE-Fähigkeiten von LLMs 

Ruslan Bernijazov,
Rik Rasor

Raum: Karajan Saal 3

blue

Von Stichwort zu Statement – KI-gestützte Textgenerierung für Elementbeschreibungen im MBSE

Andreas Pollom,
Jana Heinrich,
Philippe Barbie,
Martin Becker

Raum: Mozart Saal 4

blue

Toward a GenAI-Supported Systems Engineering Competency Assessment

Ulf Könemann,
Derik Roby,
Anja Schierbaum,
Roman Dumitrescu

Raum: Mozart Saal 5

green

Erfahrungen aus der anwendernahen Entwicklung des ganzheitlichen disziplinübergreifenden MBSE-Ansatzes SMArDT

Georg Strobl,
Malte Holch,
Jenny Ortmann

Raum: Karajan Saal 1

green

Informationsmodell als zentrales Werkzeug in der digitalen Transformation 

Thomas Rogalski,
Norman Fuhrmann,
Sebastian Schröter,
Albert Umarow

Raum: Trackl Saal

10:25
-
11:05

blue

Conway’s Law unter Aspekten des Systems Engineering – Betrachtung von System und Organisation

Martin Schmidl

Raum: Karajan Saal 3

blue

Der blinde Fleck der Transformation: Kultur, Kommunikation und Systemdenken

Johannes Krautkremer,
Till Reymann

Raum: Mozart Saal 4

blue

Getting Functional Requirements Right with Simulation: A Practical Approach to Requirements-in-the-Loop (RIL) for Systems Engineering

David Eduardo Diaz Ascencio,
Arshita Paliwal

Raum: Mozart Saal 5

blue

Integrating Foresight Techniques with Engineering Capability Management Frameworks 

Oliver Bleisinger,
Kristina Avdejuk

Raum: Karajan Saal 1

green

Happy birthday! 15 Jahre FAS-Methode in der Praxis

Jesko Lamm,
Tim Weilkiens

Raum: Trackl Saal

11:05
-
11:20
Kaffeepause im Foyer im 1. OG
11:20
-
12:20

Podiumsdiskussion im Europasaal im 2. OG

Systematische Wiederverwendung mit Product Line Engineering im Zeitalter von MBSE 2.0 und KI

12:20
-
13:30
Mittagspause - Besuchen Sie unsere Ausstellung im Foyer im 1. OG
13:30
-
13:45

Preisverleihungen im Europasaal im 2. OG

Studienpreis, Social Media Award & Best Reviewer Award

13:45
-
14:45
Vorstellung der Ergebnisse des World Cafés im Europasaal im 2. OG
14:45
-
15:00
Closing im Europasaal im 2. OG

Legende

Studienbeitrag red
Praxisbeitrag green
Wissenschaftlicher Beitrag blue
Consulting/Tool Vendor Beitrag (TVP) yellow

Ansprechpartnerin

Unsere Sponsoren und Partner 2025

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.