Image

Vortragsprogramm

Mittwoch 15. November 2023

Raum Max-Planck  Röntgen Buchner Siebold Heisenberg I Heisenberg II Heisenberg IV Schreinerei
08:15 - 09:00
Registrierung im Eingangsbereich des Foyer West
09:00 - 10:30

 Tutorial 1:
Vom Konzeptmodell
via formale Begriffsanalyse (FCA) zur Ontologie von
Anforderungen

Siegmund Priglinger,
Michael Jastram

Tutorial 2:
Anforderungen, Definition der Systemarchitektur und FMEA-Modellierung

Hu Yueying,
Adel Taghiya
 

 Tutorial 3:
„Solution Architecture
Mindset“ für die industrielle
MBSE Implementierung

Dr.-Ing. Christian Buchholz

 SE-BPC

(Internes Netzwerktreffen -
nur für Mitglieder des Best
Practice Circle und der
produzierenden Industrie)

Tutorial 4:
Ein digitales und maschinell ausführbares V-Modell für das Model-Based Systems Engineering komplexer Systeme mit Entwurfssprachen

Stephan Rudolph, Felix Löser,
Roland Weil, Marius
Riestenpatt gen. Richter,
Dennis Kaiser, Julian Borowski

 Tutorial 5:
NLP4SE – Was bringt
Natural Language
Processing für das Systems
Engineering?

Markus Eberhardt, Hichem
Bouricha, Jan Ebert,
Daniel Hansch

Tutorial 6:
KI-basierte Optimierung
konkurrierender
Systemeigenschaften zur Erreichung von
Nachhaltigkeitszielen

Oliver Bleisinger,
Mareike Keil,
Christian Malek,
Lea Stuppy
 

Doktoranden-Workshop

(Interner WS mit
Bewerbungsprozess)

10:30 - 10:45 Kaffeepause
10:45 - 12:00 Fortsetzung
Tutorial 1
Fortsetzung
Tutorial 2

Fortsetzung
Tutorial 3
Fortsetzung
SE-BPC
Fortsetzung
Tutorial 4
Fortsetzung
Tutorial 5
Fortsetzung
Tutorial 6
Fortsetzung
Doktoranden-Workshop
12:00 - 13:00  Mittagspause
13:00 - 14:45

Tutorial:
Siemens MBSE –
Modellierungskonzepte,
Geschäftsprozesse und
Softwarelösungen für
interdisziplinäres System Lifecycle Engineering

Siemens Industry Software
GmbH 

Tutorial:
Web-basierte Reviews von Architektur Modellen –
GitHub Pull Requests für Systemmodelle

LieberLieber Software GmbH 

Tutorial:
MBSE als Enabler für Nachhaltigkeit in der Systemarchitektur

UNITY AG 

Fortsetzung
SE-BPC
 

Tutorial:
Product Line Engineering
according to ISO 26580

pure-systems GmbH 

Tutorial:
„Smartes
Anforderungsmanagement
in der Systementwicklung
mit ReqSuite® RM“

Osseno Software GmbH

 Tutorial:
Agile Systems Engineering -
how to electrify your racing car

3DSE Management
Consultants GmbH, Virtual
Vehicle Research GmbH,
Universität Graz

Fortsetzung
Doktoranden-Workshop
 
14:45 - 15:00 Kaffeepause 
15:00 - 16:00 Fortsetzung
Tutorial 
 Fortsetzung
Tutorial
Fortsetzung
Tutorial 
 Fortsetzung
SE-BPC
Fortsetzung
Tutorial
Fortsetzung
Tutorial
Fortsetzung
Tutorial 
Fortsetzung
Doktoranden-Workshop
 
16:15 - 18:30 GfSE Mitgliederversammlung (Raum Heisenberg I)

18:30 - 23:00

Ice-Breaker mit SE-Spielen (Abendveranstaltung in der Rotationshalle des VCC)

Donnerstag 16. November 2023

 
Raum Shedhalle  Heisenberg I Max-Planck
Heisenberg II Siebold Röntgen
08:00 - 09:00
Registrierung im Eingangsbereich des Foyer West
09:00 - 09:15 Begrüßung & Konferenzinfos          
09:15 - 09:45

Keynote
Sustainable Business by valuable Systems

Nico Michels

         
09:45 - 10:00 Pause zum Raumwechsel
10:00 - 10:30  

Benutzeroberflächen von MBSE-Tools und deren Auswirkung auf neurodivergente
Systemarchitekten

Mareike Victoria Keil,
Oliver Bleisinger

Is OSLC Ready for Industrial
Applications in Systems
Engineering? A Case Study in
Automotive

Claudio Zuccaro, Lukas
Portenlänger, Andreas Korff, Wolfgang Schönecker

Integriertes
Variantenmanagement von
Systemen mit OpenCLM

Florian Lüßen, Anna Wagner, Rainer
Zeifang

Praktische Anwendung der SysMLv2 API am Beispiel von MCAD und Simulation

Marvin Michael Manoury, Christian
Muggeo

 

Engineering und Management von System of Systems -
 Gestaltungskonzepte im SoS-Engineering

Matthias Günther, Denis Göllner,
Jörg Heihoff-Schwede, Harald
Anacker, Roman Dumitrescu

10:30 - 11:00  

Vorschlag für eine Brücke
zwischen Systems Engineering
und Nachhaltigkeitsbewertung
mithilfe Digitaler Zwillinge

Florian Balduf, Andreas Genest,
Thomas Kruschke

Systemfunktionen mit der FASMethode
im Griff behalten:
Bewährtes aus der Praxis und
Neues aus der Theorie

Jesko Lamm, Tim Weilkiens,,
Axel Berres

Scaled Agile Systems Engineering Framework

Axel Schulz, Andreas
Lindner, Sebastian
Märkl and Stephan Finkel

Besser agil im Systems
Engineering mit Modellen

Paul Dahlke, Jürgen Rambo,
Thaddäus Dorsch, Tim Weilkiens,
Markus Hempel, Joachim Pfeffer,
Patrick Taplick

Methodische Implementierung
von Digitalen Zwillingen in
bestehenden Systemen

Sissy-Linh Nguyen, Lydia Kaiser

11:00 - 11:30 Kaffeepause
11:30 - 12:00  

Engineering für eine nachhaltige Zukunft: Die Anwendbarkeit von
Systems Engineering Methoden in den Energiesystemen von morgen

Meryem Kaynak, Christian Krüger,
Manuel Krüger

MBSE Journey of Belimo -
Einführung von Model-based
Systems Engineering - auch ohne SysML

Manuel Pijorr, Klaus Mai

Dont forget the need to Scale“ – Ein Erfahrungsbericht aus der Implementierung von Systems Engineering im Kontext von
Autonomous Driving

Robert Wichmann, Jan von
Tongelen, Herwig Angst

A Modelling Selection Frameworkfor Design Space Exploration in  Systems Engineering

G.Maarten Bonnema

-
12:00 - 12:30  

Nachhaltige Produktentwicklung
in der Rüstungsindustrie

Peter Wälde

Modellierungskonzept für Lösungsalternativen in der frühen Phase der Produktentwicklung
von Marineschiffen

Katharina Zumach, Markus C.
Berschik, Michael Hanna, Nicolas
Gebhardt, Dieter Krause

Ganzheitliche Traceability im
System Lifecycle Management - Best-Practice und
Entwicklungsbedarfe

Julien Mrowka, Chantal Sinnwell

Anwendung von Model Based
Systems Engineering in der
Automotive-Branche – eine
Momentaufnahme

Daniel Brenk, Sebastian Seiffert,
Artur Rauh

Potentialanalyse SysML-basierter Modellierungen von Systemen und Prozessen im Kontext des
Toleranzmanagements

Simon Schleifer

12:30 - 14:00 Mittagspause - besuchen Sie unsere Ausstellungsfläche
SE-ZERT (internes Netzwerktreffen des Zertifizierungsprogramms)
14:00 - 14:30  

  KI-unterstützter Digitaler Zwilling für Hoch-Präzisionsgetriebe

Ingo Schulz, Lukas Koeping,
Daniel Reck

 Der Digital Thread Graph als
Backbone des Digital Twin im
System Lifecycle Management

Nico Kasper, Immanuel Pscheid, Michael Pfenning, Martin Eigner

Optimierungspotentiale zur
effizienten Systemmodellierung im Kontext der Automobilen
Systementwicklung

Christian Granrath, Philipp
Orth, Bernhard Rumpe, Louis
Wachtmeister 

 Modellbasierte STPA mit
Rhapsody und RAAML für ein
Fahrassistenzsystem

Bastian Olberts, Yan Dittjen

Approaching Smart Interface
Specifications in the Systems of Systems Context

Ricarda Schüssler, Florian Balduf,
Martin Becker 

14:30 - 15:00  

Systems & Lifecycle Engineering -
Strategische Souveränität durch Engineering Intelligence

Michael Bitzer, Chantal Sinnwell 

Implementierung einer
komplexitätsreduzierenden
MBSE-Methode

Anna-Lena Menn, Anna Nanzig 

 MBSE einfach machen

Martin Becker, Gerd Maier

Nachhaltigkeit durch Daten im
MBSE: Einblick in die Entwicklung eines Modell-
Empfehlungssystems

Denis Tissen, Christian Tschirner, Christian Koldewey, Roman Dumitrescu 

Einsatzfelder und Roadmap von
Systems Engineering in der
Formula Student

Florian Geißler, Lydia Kaiser 

15:00 - 15:30 Kaffeepause 
15:30 - 16:00  

KI als Vermittler zwischen Menschund Systemmodell:
Der Weg zur „Single Source of Truth“ im Systems Engineering

Michael Jastram

Psychologische Sicherheit als Nährboden für die erfolgreiche Implementierung von Systems Engineering

Maren Wischer, Arne Heykes 

 Praxisorientierte Empfehlungen zur modelltechnischen Integration bestehender technischer Architekturen

Johannes Krautkremer, Philipp
Steusloff, Dr. Michael Hohmann,
Nicolae Cioroi

Model Checking durch Kopplung von SysML v2-Modellen mit Event B am Beispiel des AUTOSAR
Safety Use Case Examples

Bertil Muth, Andrea Bärnthaler, Jan
Ebert, Markus Eberhardt
 

 Development of a model-based
sustainability evaluation method for highly variable products

Jakob Schultz

16:00 - 16:30  

 Optimierung von Systementwürfen im Systems Engineering durch Reinforcement Learning basierte Simulationsverfahren
und Expertensysteme

Oliver Bleisinger, Lea Stuppy,
Mareike Victoria Keil,Christian Malek

Reifegradmodell zur
Implementierung von Systems
Engineering – Systemdenken als Handlungsfeld

Daria Wilke, Rebecca Heitmann, Julian Tekaat, Harald Anacker,
Roman Dumitrescu 

 Ein generisches Informationsmodell
für durchgängige ITToolchains
im Kontext des Model-
Based Systems Engineering

Nicolae Cioroi, Oliver Bleisinger,
Akram Mechergui, Johannes
Krautkremer, Sven Kleiner

Model-based Systems
Engineering für 2nd-Life-
Nutzungsszenarien von mobilen Batteriesystemen

Julius Berges, Georg Jacobs,
Maximilian Meißner, Kathrin Spütz,
Benedikt Späth, Achim Kampker,
Martin Börner, Gregor Höpfner 

 Integration of cyber-security
processes into product lifecycle
management

Varun Sai Chinthala

16:30 - 16:45 Pause zum Raumwechsel
16:45 - 17:45 Plenumssession
SEZERT
         
17:45 - 19:00 Anreise zum Social Dinner im Gut Wöllried
mit Bustransfer ab 18:15 Uhr

19:00 - 19:30

Empfang Gut Wöllried
19:30 - 19:45 Buffetteröffnung Gut Wöllried
19:45 - 23:00 Dinner & Ausklang Gut Wöllried

Freitag 17. November 2023

Raum Shedhalle  Heisenberg I Max-Planck
Heisenberg II Siebold Röntgen
08:45 - 09:00
Registrierung im Eingangsbereich des Foyer West
09:00 - 09:30 Begrüßung &
GFSE Updates
         
09:30 - 09:45 Pause zum Raumwechsel
09:45 - 10:15  

Grenzen des Systems Engineering

Dieter Scheithauer

Herausforderung und Bewertungeiner durchgängigen Toolkette im ASPICE-konformen (MB)SE

Oluwaferanmi Oguntona, Juergen
Milling, Ulrike Hlawatsch

Framework for continuous
transition to Agile Systems
Engineering in the Automotive
Industry

Jan Heine, Herbert Palm

Adapt to Prosper

Colin Hood,
Chandrasekar Krishnamurthy

How to Structure Variability in
Large-Scale Complex Engineered Systems

Claudio Zuccaro, Heinrich Wagner,
Wolfgang Rössler

10:15 - 10:45  

Systemdenken als Bindeglied von Design Thinking und Systems Engineering

Julian Tekaat, Daria Wilke, Harald
Anacker, Roman Dumitrescu

Traceability Urknall: Wenn die Prozesse mit der Projektrealität kollidieren

Carsten Freining

Transparency by Mapping of
Solution Variety in Modular
Mechatronic Systems
Architecture

Marc Zuefle, Markus Berschik,
Clemens Birk, Daniel Geiger,
Dieter Krause

Ontologie-basiertes
Konfigurationsmanagement für Systemmodelle

Erik Konietzko, Sonika Gogineni

Traceability verteilter und
mehrfach verwendeter
Subsysteme – Ein Beitrag zur
Skalierbarkeit von
Systemarchitekturen

Martin Bauch, David Schulte,
Joachim Noack

10:45 - 11:00 Kaffeepause
11:00 - 12:00 Plenumssession "SysMLv2 -
Talk" - Ein bedeutender
Meilenstein in der
Modellierung komplexer
Systeme!?
         
12:00 - 13:00 Mittagspause - besuchen Sie unsere Ausstellungsfläche
13:00 - 13:30

Keynote:
BIM, das MBSE für
Infrastruktur-Projekte?

Jan von Tongelen

         
13:30 - 14:30 Plenumssession & Closing &
Preisverleihungen
         

Ansprechpartnerin

Unsere Sponsoren und Partner